Dr.-Ing. Katharina Krause

Expertin für Nachhaltigkeit & Kreislaufwirtschaft

+4992150736111
E-Mail schreiben

Dr.-Ing. Katharina Krause

1

NMB Wasch- und Trocknungsanlage header

Technologie

Kunststoff-Recycling

Angesichts zunehmender Regulatorik in diversen Branchen steigt die Nachfrage nach hochwertigem Recyclingmaterial stetig an. Allerdings fehlen am Markt oft Lösungen, um die erforderliche Qualität an Rezyklaten zu vertretbaren Kosten sicherzustellen. Wir entwickeln daher innovative Recyclingtechnologien, die auch unter Einsatz digitaler Methoden ökonomische Effizienz mit ökologischer Nachhaltigkeit verbinden. Von der Vorbehandlung über die Aufarbeitung bis zur präzisen Analytik bieten wir skalierbare Verarbeitungverfahren an. Unser Technikum umfasst Anlagen vom Prinzipversuch bis zur Kleinserie. 

Kompetenzen

Breite Erfahrung mit verschiedenen Recycling-Verfahren

Modernste Vorbehandlungs- und Aufbereitungstechnologien

Mechanische Recyclingverfahren im vom Labor- bis zum Pilotmaßstab

Fortschrittliche chemische und biologische Recyclingprozesse

Abbildung der gesamten Prozesskette

Umfassende Analytik und Qualitätssicherung


NMB Anlage Schneidmuehle Recycling

Schneidemühle

Vorbehandlungstechnologien

Vorbehandlungs- und Aufbereitungsprozess spielen sowohl bei post-consumer als auch post-industrial Bauteile eine wichtige Rolle im Recyclingprozess. Dafür stehen uns diverse Technologien zur Verfügung. Zunächst können wir durch Zerkleinern Bauteile in kleine Partikel zerlegen, um eine gleichmäßige Aufbereitung zu ermöglichen. Anschließend kann ein Pelletieren erfolgen, um die Rieselfähigkeit zu verbessern und eine effektive Kompaktierung zu erzielen – besonders interessant für Schäume und textile Fasern. Unsere moderne friktionsbasierte Waschprozess arbeitet bei Temperaturen bis 95 °C und ermöglicht mechanische als auch thermische Trocknung. Durch die definierte Friktion mittels Scheibenrefiner können auch Beschichtungen von der Oberfläche abgetrennt werden. Dieses Verfahren liefert eine ökonomisch tragfähige und ökologisch nachhaltige Lösung mit Durchsätzen von 20 bis 120 kg/h – ideal von Prinzipversuchen bis zur Kleinserie. Zusätzlich integrieren wir Kompetenzen in der Mikroplastikdetektion zur Analyse des Waschwassers.

NMB_Compounder_Filter_Recycling

Compounder und Filter

Mechanisches Recycling

Beim mechanischen Recycling wird das aufbereitete Ausgangsprodukt durch Schmelzecompoundierung homogenisiert, additiviert und regranuliert. Wir setzen dafür einen Zweischneckencompounder mit optionalem Schleppmitteleinsatz ein, um die Anreicherung von Gerüchen zu minimieren. Durch eine doppelte Filtrierung bis 60 µm werden feinste Partikel entfernt, bevor das Material granuliert wird. Der gezielte Einsatz von Additiven – wie Stabilisatoren und Kettenverlängerern – optimiert die Eigenschaften des Endprodukts. Der Durchsatzbereich beträgt typischerweise 10 bis 100 kg/h. Nach der Compoundierung erfolgt optional eine Desodorierung durch Temperung in einem eigens konstruierten Mini-Silo, um unerwünschte Gerüche und langkettige VOCs, die im Extruder zurückbleiben, effektiv zu entfernen. Zudem bieten eine Vielzah von Prozesslösungen für die anschließende Formgebung des rezyklierten Materials, etwa durch Spritzgießen und Schäumen.

NMB_Chemisches_Recycling

Advanced Recycling

Advanced Recycling

Unser Advanced Recycling umfasst innovative Verfahren, die über das mechanische Recycling hinausgehen. Diese Recyclingstrategien eröffnen neue Möglichkeiten zur Wiederverwertung von Kunststoffen mit größerem Verunreinigungsgrad oder für qualitätskritischere Branchen. Im Fokus steht unter Anderem das biologische Recycling, bei dem mittels enzymatischem Abbau Materialien schonend zersetzt werden. Ergänzend wird das Materialrecycling durch lösemittelbasierte Verfahren erweitert, um spezifische Polymeranteile zurückzugewinnen. Der chemische Recyclingansatz konzentriert sich bei uns auf die Depolymerisation, wodurch Kunststoffe in ihre monomeren Bausteine zerlegt werden. Die Verfahren tragen entscheidend dazu bei, den steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz gerecht zu werden.

NMB_Feuchtemessgeraet

Feuchtemessgerät

Material- und Prozessanalytik

Für recycelte Kunststoffe wenden wir ein breites Spektrum an Prüfmethoden an. Unsere Analytik stützt sich auf internationale Standards wie DIN Spec 91446 und umfasst beispielsweise Standardtests wie DSC (Differential Scanning Calorimetry), TGA (Thermogravimetrische Analyse), FTIR (Fourier-Transform-Infrarotspektroskopie) und RFA (Röntgenfluoreszenzanalyse). Fortgeschrittene Verfahren – etwa die Charpy-Prüfung, HDT-Messung (Heat Deflection Temperature), Farbanalyse und DSC OIT (Differential Scanning Calorimetry Oxidation Induction Time) – bieten detaillierte Einblicke in die mechanischen und thermischen Eigenschaften. Ergänzt wird unser Analyseportfolio durch weiterführende Methoden wie HPLC (High Performance Liquid Chromatography), SEC (Size Exclusion Chromatography), Rheometrie, DMA (Dynamic Mechanical Analysis), ESR (Electron Spin Resonance), SEM (Scanning Electron Microscopy) und NMR (Nuclear Magnetic Resonance), die eine umfassende Untersuchung der Polymerstruktur ermöglichen. Darüber hinaus analysieren wir Reststoffe – insbesondere Abwasser – um sämtliche Prozessströme zu überwachen und kontinuierlich zu optimieren und so auch eventuelle Belastung durch Mikroplastik zu minimieren. Zudem bieten wir eine schnelle Kunststoffidentifikation an, die die Zusammensetzung des Gesamtbatch abschätzt und so eine zügige, fundierte Steuerung der Recyclingprozesse ermöglicht. 

Anlagen

K&L Systems Wasch- und Trocknungsanlage

Energieeffiziente Reinigung und Trocknung von Kunststoffrezyklaten
Max. Temperatur Heißwäsche95 °C
Max. Temperatur Trocknung90 °C
Durchsatz20 – 120 kg/h
BesonderheitenReinigung über definierte Friktion, energieeffiziente (mechanische) Trocknung

Leistritz ZSE 27 MAXX – 48D

Doppelschneckenextruder
Max. Temperatur450 °C
Durchsatz20 – 120 kg/h
Filtrierungbis 60 µm
BesonderheitenSeitenbeschickung, Vakuumpumpe, doppelter Handsiebwechsler, Granulierung

Zeppelin Deo-L

Desodorierung / Geruchsentfernung
Max. Temperatur140 °C
Verweildauereinige Stunden
Fassungsvermögen44 l (ca. 20 kg)
BesonderheitenEntfernung langkettiger VOC

AMANDUS KAHL Pellet-Presse

Laborpelletpresse
DurchsatzBis 50 kg/h
Pelletdicke3,4,6,8 mm
Pelletlängeca. 2 bis 5 x D
BesonderheitenScherdruck durch Matrizenportfolio anpassbar, Optimierung Rieselfähigkeit, Kompaktierung Schäume