
1

Leitthemen
Digitalisierung
Digitalisierung ist für uns der Schlüssel zur effizienten und innovativen Material- und Prozessentwicklung. Durch die enge Verknüpfung von IoT, KI-gestützten Analysen und Simulationen optimieren wir unsere Fertigungsprozesse und steigern die Datenqualität. Unsere datengetriebene Forschung ermöglicht es, Erkenntnisse aus dem Labor direkt in die industrielle Produktion zu übertragen. So profitieren unsere Kunden von höherer Geschwindigkeit, Präzision und einer konstant hohen Produktqualität.
Kompetenzen
KI-gestützte Materialforschung
Automatisierte Prozessketten
Echtzeitüberwachung durch Inline-Analytik
Digitale Zwillinge
Datengetriebene Nachhaltigkeitsbewertung
Strategische Schwerpunkte
KI-gestützte Materialforschung
Wir beschleunigen die Entdeckung neuer Werkstoffe in all unseren Materialklassen durch präzise Simulationen und Mustererkennung, wodurch traditionelle Experimente um Jahre verkürzt werden. KI-Modelle identifizieren vielversprechende Materialkombinationen, optimieren Prozessparameter in Echtzeit und verbessern so die Bauteilqualität. Fortschrittliche Algorithmen ermöglichen eine datengetriebene Materialoptimierung, die neue Anwendungsfelder wie Leichtbau, Energiespeicherung und nachhaltige Technologien vorantreibt. Die Anwendung von Bayesian-Optimierung und KI-gestütztem Design von Experimenten ermöglicht eine gezielte Parametervariation für effizientere Materialforschung. Durch selbstentwickelte Algorithmen erfassen wir Wechselwirkungen zwischen Mikrostruktur und makroskopischen Eigenschaften präziser, um Materialverhalten über verschiedene Skalen hinweg vorherzusagen.
Automatisierte Prozessketten
Durch unsere vorhandene IoT-Infrastruktur sind wir in der Lage Maschinen über ein Edge Device zu steuern. Dadurch können wir Herstellerunabhängig unsere Anlagen automatisieren. Hier wird nicht nur die Prozessstabilität maximiert, sondern auch der Fachkräftemangel kompensiert. Durch eine gesamtheitliche Betrachtung der Prozesskette produzieren wir qualitative, domänenspezifische Daten. Diese ermöglichen uns Anomalien zu erkennen und durch maschinelles Lernen den Prozess ohne menschliches Eingreifen zu steuern.
Echtzeit-Überwachung mit Inline-Analytik
Durch hochpräzise Sensoren erfassen wir kontinuierlich alle relevanten Prozess- und Materialparameter. Die Inline-Analytik ermöglicht es, Alarmzustände zu erkennen, Prozesse bei Bedarf zu stoppen und Daten prozessübergreifend für Auswertungen aufzubereiten. Die direkte Integration in den Fertigungsprozess ersetzt nachgelagerte Qualitätskontrollen und schafft die Basis für digitale Produktpässe. So reduzieren wir Ausschuss, verbessern die Energieeffizienz und sichern eine hohe Prozessstabilität.
Digitale Zwillinge
Digitale Zwillinge ermöglichen uns in der Materialforschung präzisere Simulationen und Vorhersagen über Eigenschaften unter realen Bedingungen zu treffen. Dadurch werden Entwicklungszeiten verkürzt und Testaufwände reduziert. In Materialverarbeitungsprozessen optimieren sie Produktionsabläufe durch die virtuelle Abbildung und Analyse von Prozessparametern, was Ausschuss minimiert und die Energieeffizienz steigert. Zudem erleichtern sie die kontinuierliche Verbesserung von Materialien und Prozessen, indem sie datenbasierte Anpassungen in Echtzeit ermöglichen.
Datengetriebene Nachhaltigkeitsbewertung
Wir verwenden digitale Methoden wie Lebenszyklusanalysen um eine präzise Bewertung der Umweltbilanz entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu ermöglichen. Durch die Anbindung aller Anlagen an unsere IoT-Infrastruktur erfassen wir Daten in Echtzeit und ermöglichen eine umfassende Betrachtung aller Scopes. Dadurch können wir selbst bauteilspezifische Analysen durchführen und eine detaillierte Prozessbewertung vornehmen. Echtzeit-Datenerfassung und digitale Zwillinge optimieren ressourcenintensive Prozesse, etwa durch effizientere Pulverkreisläufe, energieoptimierte Abkühlstrategien und datengetriebene Materialnutzung. Digitalisierung dient dabei als zentraler Hebel für Nachhaltigkeit, indem sie Transparenz schafft, Optimierungsmaßnahmen beschleunigt und eine kontinuierliche Reduktion des ökologischen Fußabdrucks ermöglicht.