Dr.-Ing. Katharina Krause

Expertin für Nachhaltigkeit & Kreislaufwirtschaft

+4992150736111
E-Mail schreiben

Dr.-Ing. Katharina Krause

1

Leitthemen

Nachhaltigkeit

Ganzheitliche Nachhaltigkeit bedeutet für uns die Balance zwischen ökologischer Verantwortung und wirtschaftlicher Machbarkeit. Wir entwickeln innovative Lösungen, die Ressourcenschonung, Energieeffizienz und Kreislaufwirtschaft miteinander verbinden. Durch datenbasierte Analysen und optimierte Prozesse schaffen wir nachhaltige Wertschöpfungsketten, die sowohl Umwelt als auch Industrie langfristig stärken.

Kompetenzen

Ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit im Gleichgewicht

Lebenszyklusanalysen zur Bewertung der Umweltwirkung

Optimierung von Material- und Energieeffizienz

Kreislaufwirtschaftskonzepte für geschlossene Stoffströme

Digitale Methoden zur Nachhaltigkeitsbewertung

Innovative Recycling- und Upcycling-Technologien


NMB_Oekobilanzierung

Lebenszyklusanalysen

Die Bewertung der Umweltwirkung von Materialien und Prozessen ist entscheidend maßgeblich für nachhaltige Entscheidungen. Unsere Lebenszyklusanalysen Ökobilanzierung (LCA) erfassen können den gesamten Produktlebenszyklus – von der Rohstoffgewinnung über die Nutzung bis hin zum Recycling. Dadurch lassen sich gezielt Optimierungspotenziale identifizieren, um CO₂-Emissionen zu reduzieren und Ressourceneffizienz zu steigern.

 

NMB_Nachhaltige_Materialentwicklung

Nachhaltige Materialentwicklung

Der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen beginnt bei der Materialwahl. Wir setzen unter anderem auf biobasierte und recycelte Materialien, um den Einsatz fossiler Rohstoffe zu reduzieren und geschlossene Stoffkreisläufe zu fördern. Dabei entwickeln wir Werkstoffe, die höchste technische Anforderungen erfüllen und gleichzeitig eine verbesserte Umweltbilanz aufweisen.

Ein Schwerpunkt liegt auf der Nutzung von Schäumen zur Materialeinsparung und Effizienzsteigerung. Durch gezielte Schäumtechnologien lassen sich Bauteile mit optimierter Struktur und geringem Gewicht herstellen, ohne dabei an Stabilität und Funktionalität einzubüßen.

NMB_Kreislaufwirtschaft

Kreislaufwirtschaft

Die Schließung von Materialkreisläufen ist ein zentraler Bestandteil nachhaltiger Produktionsstrategien. Wir entwickeln Recycling-Konzepte, die hochwertige Sekundärrohstoffe generieren und Abfälle in neue Wertschöpfungsprozesse integrieren. So ermöglichen wir eine ressourcenschonende Produktion und reduzieren Abhängigkeiten von Primärrohstoffen.

NMB_Energieeffiziente_Prozesse

Energieeffiziente Prozesse

Energieeffizienz ist ein entscheidender Faktor für nachhaltige Fertigungstechnologien. Unsere Prozessentwicklungen zielen darauf ab, den Energieverbrauch entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu minimieren – sei es durch optimierte Produktionsabläufe, den Einsatz von Abwärmenutzungskonzepten oder die Integration erneuerbarer Energien. Damit senken wir Betriebskosten und verringern den ökologischen Fußabdruck industrieller Prozesse.

NMB_Nachhaltigkeit_Digitalisierung

Digitalisierung für Nachhaltigkeit

Digitale Technologien spielen eine Schlüsselrolle bei der Optimierung nachhaltiger Prozesse. Durch den Einsatz von KI-gestützten Analysen und datengetriebenen Simulationsmethoden identifizieren wir Einsparpotenziale entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Digitale Tools ermöglichen eine präzise Überwachung von Nachhaltigkeitskennzahlen, wodurch Ressourcenverbräuche in Echtzeit optimiert und Abfallströme reduziert werden können.

Zusätzlich setzen wir auf digitale Zwillinge zur Simulation von Recycling- und Produktionsprozessen. Diese ermöglichen es, nachhaltige Materialien und Fertigungstechniken vorab zu bewerten und umweltfreundliche Entscheidungen bereits in der Entwicklungsphase zu treffen. So steigern wir die Effizienz, reduzieren Emissionen und tragen aktiv zur nachhaltigen Transformation der Industrie bei.