Dr. Andreas Köppel

Teamleiter Partikelschäume

+4992150736153
E-Mail schreiben

Dr. Andreas Köppel

1

NMB_Bau_Kräene

Anwendungen

Bau

Der Bausektor ist einer der größten Wirtschaftszweige in Deutschland und steht vor der Herausforderung, nachhaltiger und effizienter zu werden. Neue Materiallösungen spielen dabei eine zentrale Rolle, da sie Leichtbau, Wärmedämmung und Witterungsbeständigkeit verbessern. Biobasierte und recyclingfähige Polymere reduzieren den Ressourcenverbrauch, während smarte Kunststoffe mit integrierten Sensoren energieeffiziente Gebäude ermöglichen. Wir treiben durch Materialinnovationen die ökologische Transformation der Bauindustrie voran und fördern auf diese Weise nachhaltige Bauweisen.

Markttrends

Nachhaltigkeit im Baubereich

Recyclingfähige und biobasierte Materialien

Leichtbaulösungen

Digitalisierung und smarte Materialien

Steigerung der Effizienz


NMB_Waermedaemmung_Mauer

Weit verbreitetes Dämmmaterial im Baubereich: Expandiertes Polystyrol (EPS)

Wärmedämmung

Dämmmaterialien spielen eine entscheidende Rolle im Bausektor, da sie maßgeblich zur Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und zum Wohnkomfort beitragen. Sie minimieren Wärmeverluste, senken den Heiz- und Kühlbedarf und reduzieren so die CO₂-Emissionen von Gebäuden. Neben konventionellen Dämmstoffen wie Polystyrol und Polyurethan gewinnen nachhaltige Alternativen wie Holzfaser, Hanf und Kork an Bedeutung. Innovative Materialien wie Aerogele oder Vakuumdämmplatten ermöglichen maximale Dämmleistung bei minimaler Dicke. Zukünftig stehen Recyclingfähigkeit, Langlebigkeit und umweltfreundliche Herstellung im Fokus, um den steigenden Anforderungen an nachhaltiges Bauen gerecht zu werden. Wir forschen an innovativen Dämmstoffen, die nicht nur dazu beitragen die Betriebskosten senken, sondern auch gesetzliche Energieeffizienzstandards zu erfüllen und ein besseres Raumklima zu schaffen.

NMB_Bauteil_faserverstaerkter_Kunststoff

Bauteil aus faserverstärktem Kunststoff (CFK) – die Kombination aus hoher Festigkeit und geringem Gewicht macht diesen Werkstoff ideal für den Leichtbau in der Automobil- und Luftfahrtindustrie.

Leichtbau

Leichtbaumaterialien gewinnen im Bauwesen zunehmend an Bedeutung, da sie eine hohe Stabilität bei reduziertem Gewicht bieten und so Ressourcen sowie Energie einsparen. Moderne Baustoffe wie faserverstärkte Kunststoffe, Aluminium-Verbundplatten und hochfeste Schäume ermöglichen innovative Bauweisen mit geringerem Materialeinsatz. Holz-Hybridkonstruktionen und Carbonbeton kombinieren Festigkeit mit Nachhaltigkeit und Langlebigkeit. Besonders im Modulbau und bei vorgefertigten Bauelementen sorgen Leichtbauwerkstoffe für eine schnellere Montage und geringere Transportkosten. Zudem verbessern sie die Energieeffizienz von Gebäuden durch bessere Dämmwerte und geringere statische Belastung. Wir arbeiten an kreislauffähigen, biobasierten und multifunktionalen Materialien, um nachhaltige Bauweisen weiter voranzutreiben.

NMB_smarte_Bauteile_Roboterarm

Smarte Bauteilen und Bauelemente ermöglichen eine vorausschauende Wartung und adaptive Fertigungsprozesse.

Smarte Bauteile und Bauelemente

Smarte Materialien revolutionieren den Bausektor, indem sie sich an Umweltbedingungen anpassen und die Effizienz von Gebäuden steigern. Dazu gehören selbstheilende Betonarten, die Risse eigenständig reparieren, thermochrome Gläser, die je nach Temperatur ihre Transparenz ändern, sowie piezoelektrische Materialien, die mechanische Energie in Strom umwandeln. Integrierte Sensoren in Polymerschäumen oder Fassadenelementen ermöglichen eine intelligente Steuerung von Temperatur, Feuchtigkeit und Licht. Diese Materialien tragen zur Energieeinsparung, Langlebigkeit und Wartungsreduktion bei. Zukünftig werden smarte Baustoffe mit KI-gestützten Systemen kombiniert, um Gebäude noch effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Wir entwickeln Schaumlösungen mit integrierter Elektronik zur Realisierung von Smart-Home Anwendungen.