
1

Über uns
Vernetzte Kompetenz für innovative Materialien
Unsere drei Geschäftsbereiche – Kunststoffe, Metalle und Future Solutions – arbeiten eng vernetzt an zukunftsweisenden Materiallösungen. Durch bereichsübergreifende Leuchtturmprojekte in den Themenfeldern Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Energie entstehen Synergien, die den effizienten Technologietransfer in die industrielle Anwendung ermöglichen.
Kompetenzen
Anwendungsnahe, markorientierte Forschungsdienstleistung
Materialklassenübergreifende Innovationen
Anlagen vom Labor- bis zum Pilotmaßstab
Datengetriebene Forschung an Materialien und Verfahren
Großes Netzwerk an industriellen Partnern
Als außeruniversitäre Forschungseinrichtung verbinden wir anwendungsnahe Entwicklung mit wissenschaftlicher Tiefe und technischer Exzellenz. Wir bieten materialklassenübergreifende Lösungen und arbeiten mit Kunststoffen, Metallen, funktionellen Werkstoffen und deren Kombinationen – stets ausgerichtet auf spezifische Anforderungen und Anwendungen.
Unsere Arbeit orientiert sich an drei Leitthemen: Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Energie. Wir entwickeln werkstoffliche Lösungen für geschlossene Kreisläufe, bewerten Umweltwirkungen über Lebenszyklusanalysen und nutzen digitale Technologien wie IoT, maschinelles Lernen und digitale Zwillinge, um Prozesse intelligenter, effizienter und robuster zu gestalten.
Unsere technische Infrastruktur reicht vom Labormaßstab bis in den industrienahen Maßstab und ist umfassend digital vernetzt – eine ideale Basis für datengetriebene Forschung und skalierbare Prozesse. Ergänzt wird dies durch ein breites Spektrum an analytischen Geräten zur Material- und Werkstoffprüfung.
Wir arbeiten interdisziplinär, marktorientiert und praxisnah – in direkter Projektkooperation mit Industrieunternehmen, in öffentlich geförderten Verbundprojekten oder im Rahmen von Dienstleistungen wie analytische Messungen, Bauteilprüfung, Auftragsfertigungen, Werkzeugabmusterungen oder Kleinserienherstellung. Unser thematisches Spektrum umfasst Partikelschäume, Spritzgussverfahren (inkl. Schaumtechnologien), faserverstärkte Kunststoffe, Polymer-Metall-Hybride, thermisches Spritzen (Lichtbogen, Kaltgas), Umformtechnik, Metallpulverentwicklung und additive Fertigung mit Kunststoffen und Metallen.
In Kooperation mit der Universität Bayreuth, mit der uns nicht nur der fachliche Austausch, sondern auch der Zugang zu ausgewähltem Equipment im Rahmen von Nutzungsvereinbarungen verbindet, stärken wir den Technologietransfer von der Grundlagenforschung in die industrielle Praxis.
Was uns auszeichnet: Wir machen aktuelle Herausforderungen zum Ausgangspunkt für konkrete, übertragbare Lösungen – technologieoffen, industrienah und mit einem klaren Fokus auf Umsetzbarkeit.