25 Jahre Innovation – Material. Technologie. Anwendung.
#NMB25
Tag 1 – 19.05.2025
|
|
13:00 | Begrüßung. Festrede. Grußwort. Prof. Dr.-Ing. Holger Ruckdäschel, Geschäftsführer Neue Materialien Bayreuth GmbH Hubert Aiwanger, Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie Prof. Dr. Stefan Leible, Präsident Universität Bayreuth Thomas Ebersberger, Oberbürgermeister Stadt Bayreuth |
|
|
13:30 | Einweihung „Technikum mechanisches Kunststoffrecycling“ |
|
|
13:45 | Eröffnung „NMB-Werkzeugzentrum“ |
|
|
14:00 | Zeitreise durch 25 Jahre NMB Kaffeepause |
|
|
Keynotes | |
14:45 | Chancen und Herausforderungen im Wandel der Zeit in Deutschland Dr. Thomas Struppert, Geschäftsführer Glas & PET, Wiegand-Glas Holding GmbH |
15:15 | Nachhaltige Kunststofflösungen für die großen Anwendungsbereiche des Alltags Dr. Norbert Niessner, Global Innovation Director, INEOS Styrolution |
15:45 | Nachhaltigkeit in der Luftfahrt: Forschung und Entwicklung an Material- und Prozesstechnologien Dr.-Ing. Christian Weimer, Head of Materials, Airbus |
|
|
16:15 | Strategie der NMB – Innovationen für den Erfolg unserer Partner Prof. Dr.-Ing. Holger Ruckdäschel, GF, NMB |
|
|
ab 18:00 | Abendveranstaltung Orangerie/Eremitage |
|
Tag 2 – 20.05.2025
|
|
09:00 | Begrüßung Prof. Dr.-Ing. Holger Ruckdäschel, GF, NMB |
|
|
Session 1: Leichtbau | |
09:15 | Partikelschäume der Zukunft: Neue Materialien und Anwendungen Dipl.-Ing. Christian Traßl, Head of Process & Product Development, Evonik Operations GmbH Dr. Andreas Köppel, Teamleiter Partikelschäume, NMB |
09:35 | Automatisierte duromere Faserverbundherstellung: Vom Monomer zum Hochleistungsbauteil Florian Max, M.Sc., Gruppenleiter Verbundwerkstoffe, LS Polymere Werkstoffe, Universität Bayreuth / Future Solutions-Arbeitsgruppe Polymere Werkstoffe |
09:55 | Innovation im E-Auto: EMV-optimierte Kunststoffsysteme für die nächste Fahrzeuggeneration Dr.-Ing. Fabian Albrecht, R&D Engineer, ElringKlinger AG |
10:15 | Leichtbau mit metallischen Werkstoffen für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt Dr.-Ing. Mike Mosbacher, MTU Aero Engines AG |
|
|
|
|
Session 2: Additive Fertigung | |
10:50 | Nachhaltige Materialentwicklung für die additive Fertigung und Oberflächentechnik Dr.-Ing. Haneen Daoud, stellv. Bereichleiterin Geschäftsbereich Metalle, NMB |
11:10 | Industrielle Anwendung additiver Fertigung auf Basis metallischer Werkstoffe Dr.-Ing. Johannes Weiser, Head of Additive Manufacturing, evobeam GmbH |
11:30 | Der Weg zur Serienproduktion – digitale automatisierte SLS-Demofabrik Nico Geis, M.Sc., Experte Technologietransfer, NMB Daniel Distler, Bereichsleiter Robotik, Toolcraft AG |
11:50 | Navigation zur erfolgreichen Industrialisierung einer nachhaltigen additiven Fertigung Dr. Karsten Heuser, Head of Advanced Manufacturing & Circularity, Siemens AG |
|
|
|
|
Session 3: Recycling. Kreislaufwirtschaft. Rohstoffknappheit. | |
14:00 | Regulierung, Ressourcen, Recycling: Herausforderungen als Zukunftschance Dipl.-Ing. Michael Weigelt, Geschäftsführer TecPart Verband Technische Kunststoff-Produkte e.V. Dr.-Ing. Katharina Krause, Expertin Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft, NMB |
14:20 | Saubere Sache: Effizientes Waschen von Kunststoffrezyklaten Norman Lüdtke, M.Sc., Senior Expert Process Engineering, K&L Systems Group |
14:40 | Chemisches Recycling – Hoffnungsträger oder teure Illusion Prof. Dr. Johannes C. Brendel, LS Makromolekulare Chemie I, Universität Bayreuth / Future Solutions-Arbeitsgruppe Reaktive Polymere und Additive |
15:00 | Trotz aller Regularien: Was ist ein nachhaltiger Werkstoff? Prof. Dr.-Ing. Peter Weidinger, Leiter Werkstofftechnik, Brose Fahrzeugteile, Coburg |
|
|
15:20 | Verabschiedung |
|
|
|
09:30 – 14:00 | Marktplatz der Innovationen |
Geführte Rundgänge | |
10:35 | Kaffeepause |
11:00 – 14:00 | Foodmarket |
|