Politische Entscheider informieren sich über Zukunftsforschung der NMB

Vertreterinnen und Vertreter des Bundes und des Freistaats Bayern besuchten Ende Mai 2025 die in ihrem Wahlkreis ansässige Neue Materialien Bayreuth GmbH (NMB) – eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung, die anwendungsnahe Werkstoff- und Prozesslösungen für Kunststoffe, Metalle und Verbundwerkstoffe entwickelt.

NMB_News_250605_Entscheider

Zu Gast waren Dr. Silke Launert, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR), sowie Staatssekretär Martin Schöffel und Ministerialrat Dr. Rupert Dörfler vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat (StMFH) und MdL Franc Dierl. Die Delegation informierte sich über wegweisende Forschungsthemen der NMB. Besonderes Interesse galt dabei Vorhaben, die sich mit der Nachhaltigkeit beschäftigen oder die für besonders innovative Verfahren neue Wege aufzeigen.

Wie gezielt die Forschungseinrichtung praxisnahe Lösungen für zentrale Herausforderungen unserer Zeit entwickelt wurde durch einen Einblick in das breite Spektrum zukunftsorientierter Themen der NMB deutlich. Vorgestellt wurden unter anderem Arbeiten zum Thermischen Spritzen, bei denen durch die gezielte Prozessanpassung ein umweltbelastender Produktionsschritt bei Schutzbeschichtungen ersetzt werden kann. Ein weiterer Schwerpunkt bildeten Entwicklungen im Bereich der Additiven Fertigung, bei denen Verfahren so weiterentwickelt werden, dass eine wirtschaftliche Überführung in die industrielle Serienfertigung möglich wird. Zudem wurden hochleistungsfähige Faserverbundbauteile für Anwendungen in der Luftfahrt präsentiert, die durch eine Kombination aus Werkstoffinnovation und prozessintegrierter Fertigung neue Maßstäbe in Bezug auf Gewicht, Stabilität und Ressourceneffizienz setzen.

Im Rahmen eines Rundgangs durch das Technikum informierten sich die Gäste über die technische Ausstattung der NMB, die durch Fördermittel des Freistaats Bayern maßgeblich unterstützt wurde. Die vorgestellten Anlagen demonstrierten eindrucksvoll den Brückenschlag zwischen wissenschaftlicher Forschung und industrieller Umsetzung. Die digital vernetzte SLS-Demofabrik etwa steht für die nächste Entwicklungsstufe des selektiven Lasersinterns und ermöglicht datenbasierte Weiterentwicklungen additiver Fertigungsprozesse. Im DemoCenter Thermisches Spritzen wird eine große Bandbreite metallischer Beschichtungsverfahren unter realitätsnahen Bedingungen untersucht. Einen weiteren Meilenstein bildet das neue Recycling-Technikum, in dem wirtschaftlich tragfähige und ökologisch sinnvolle Strategien zur Schließung polymerer Stoffkreisläufe erforscht werden.

Die NMB zeigte sich bei diesem Besuch als hochleistungsfähiger Forschungspartner mit starker Verankerung in der Region und enger Kooperation mit der bayerischen Wirtschaft. Die Kombination aus wissenschaftlicher Exzellenz, industrienaher Entwicklung und strategischem Blick auf Zukunftsthemen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung unterstreicht die Rolle der Einrichtung als wichtiger Innovationsmotor – nicht nur für Oberfranken, sondern für den gesamten Wirtschaftsstandort Bayern und Deutschland.

Ansprechpartner

Nico_Geis

Nico Geis, M.Sc.

Experte für Technologietransfer

+4992150736203

nico.geis@nmbgmbh.de