Mit dem Boom der Additiven Fertigung steigt auch das Interesse an neuen, leistungsstarken und kostengünstigen Verfahrensalternativen. Die Neue Materialien Bayreuth GmbH hat eine metalldrahtbasierte Anlage in Betrieb genommen, die einen effizienten und kostengünstigen Bauteilaufbau ermöglicht. Im Vergleich zur kunststoffadditiven Fertigung sind Serienanwendungen von metallbasierter Additiver Fertigung weniger verbreitet. Die Gründe hierfür liegen bei den […]
News
Diffusionsbonding: Ein neues Verfahren zur schnellen Herstellung von komplexen Werkzeugen
Werkzeuge mit konturnahem Temperiersystem werden häufig mit additiv gefertigt – mit den herkömmlichen Verfahren ist dieser Produktionsprozess jedoch langwierig. Die Neue Materialien Bayreuth GmbH hat ein neuartiges Verfahren entwickelt, das deutlich höhere Aufbauraten ermöglicht. Werkzeuge mit konturnaher Kühlung ermöglichen beim Spritzguss verbesserte Prozessparameter. Aufgrund des langsamen Schichtaufbaus bei den herkömmlich eingesetzten Verfahren zur additiven […]
22. Februar 2019
SenseSkin – Entwicklung von neuen Materialien zur Realisierung funktionsintegrierter Softtouch-Komponenten in einem einstufigen Spritzgießprozess“
Das Projekt SenseSkin erforscht die werkstoff- und prozesstechnischen Voraussetzungen für die Interieurkonzepte der Zukunft. Während in den Automobilen der 70er Jahre Drehregler, Schieber und Hebel die Bedienelemente im Fahrzeuginnenraum dominierten, wandelte sich das Erscheinungsbild des Interieurs bis zur heutigen Zeit grundlegend. Ursache hierfür sind zum einen gestiegene optische und haptische Anforderungen, zum Anderen immer komplexere […]
Professor Glatzel erhält Ehrung der Chinesischen Akademie der Wissenschaften
Professor Dr.-Ing. Uwe Glatzel, Leiter des NMB-Geschäftsbereichs Metalle und Lehrstuhlinhaber Metallische Werkstoffe an der Universität Bayreuth, wurde mit dem renommierten Lee-Hsun-Lecture-Award ausgezeichnet. Geehrt wurde er für seine herausragenden Arbeiten auf dem Gebiet der Materialwissenschaft Verliehen wurde der Preis vom Institute of Metal Research (IMR) der Chinesischen Akademie der Wissenschaften in Shenyang im Nordostern von […]
18. Februar 2019
Helle Köpfe gesucht!
Die Neue Materialien Bayreuth GmbH sucht helle Köpfe und tatkräftige Hände zur Verstärkung bei der Bearbeitung ihrer Forschungs- und Entwicklungsaufgaben. Die Neue Materialien Bayreuth GmbH ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung des Freistaats Bayern, die im Themenfeld Leichtbau für Kunststoffe, Metalle, faserverstärkte Verbundwerkstoffe und Additive Fertigung neuartige Materialvarianten und deren Verarbeitungsverfahren entwickelt. Das besondere Merkmal von […]
12. Februar 2019
Ausschreibung für den Innovationspreis Neue Materialien 2019
Der Innovationspreis Neue Materialien Der Innovationspreis Neue Materialien wird im Jahr 2019 nun bereits zum fünften Mal ausgelobt. Preisstifter ist die Fördervereinigung Neue Materialien Bayreuth. Mit diesem internen Preis sollen Studierende, die bei NMB ihre Abschlussarbeiten zu materialbasierten Themen angefertigt haben, für herausragende Ergebnisse ausgezeichnet werden. Ziel Durch den Innovationspreis Neue Materialien soll die Neu-gierde […]
11. Januar 2019
Neuer INEOS Styrolution Award geht an Studentin der Uni Bayreuth
Eine Studentin des Lehrstuhls für Polymere Werkstoffe an der Universität Bayreuth ist Gewinnerin des INEOS Styrolution Award. Chunjing Zhao erhielt den vom weltweit führenden Anbieter von Styrolkunststoffen erstmals vergebenen Preis für ihre Masterarbeit über die Verbesserung der thermischen Isolierungseigenschaften von geschäumten Kunststoffen. Dr. Norbert Nießner, Director Global R&D/Intellectual Property bei der INEOS Styrolution Group […]
17. Dezember 2018
Student of Professor Volker Altstädt wins First INEOS Styrolution Award
A student of Professor Volker Altstädt became the winner to receive the first INEOS Styrolution Award granted for an outstanding master thesis. The award follows the INEOS scheme for recognising excellent achievements in R&D. Ms. Chunjing Zhao is a student at the Department of Polymer Engineering at the University of Bayreuth chaired by Professor […]
12. Dezember 2018
Partner aus dem „Netzwerk für ressourcenoptimierten 3D-Druck (RESOPT3D)“ erstmals auf der Formnext
Mit 26.919 Besuchern meldet Mesago, Veranstalter der Weltleitmesse für Additive Fertigung in Frankfurt/M., eine neue Bestmarke und ein Plus von 25 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Erstmalig unter den 632 Ausstellern aus 32 Nationen war auch das RESOPT3D- Netzwerkmitglied Perlon – The Filament Company , vertreten durch die Pedex GmbH aus Wald-Michelbach, die sich auf dem […]
1. Oktober 2018
Volker Altstädt at the Opening of University of Bayreuth`s Gateway Office in Melbourne
Australia is a strategic location for the internationalization of the University of Bayreuth. Bayreuth researchers are currently running research collaborations with eight higher education institutions in Australia in the fields of sport science, law, economics, energy and environmental research, the natural sciences, materials science and engineering. One of them is the ‚Bayreuth-Melbourne Polymer/Colloid Network‘. […]