Zurück zur Übersicht

Online-Vortrag des Monats: „Spritzbare Glas Bubble Gebäudedämmungen – Eine Alternative zu Polymerschaumplatten?“

Wann:
4. Mai 2021 um 18:30
2021-05-04T18:30:00+02:00
2021-05-04T18:45:00+02:00
Wo:
Neue Materialien Bayreuth GmbH
Bayreuth
Deutschland
Preis:
Kostenlos
Kontakt:
Stefan Kollböck

Die Neue Materialien Bayreuth GmbH lädt Sie herzlich ein zum „Online- Vortrag“ des Monats Mai 2021.

Titel: Spritzbare Glas Bubble Gebäudedämmungen – Eine Alternative zu Polymerschaumplatten?
Referent:    Professor Dr.-Ing. Thorsten Gerdes, Universität Bayreuth, Lehrstuhl Keramische Werkstoffe und Leiter Keylab Glastechnologie
Online-Termin: Dienstag, 04. Mai 2021, 18:30 Uhr

 

Die energetische Sanierung und insbesondere die Wärmedämmung des Immobilienbestandes sind wichtige Bausteine der Energiewende. Trotz der Vielfalt aktueller Dämmkonzepte sind die über das primäre Ziel der Dämmung hinausgehende Eigenschaften der eingesetzten Werkstoffe oft unzulänglich. Zudem ist eine Amortisation der Investition durch Einsparung bei den Energiekosten in vielen Fällen nicht realisierbar.

Gemeinsam mit Maxit und 3M wurde als Alternative zu vorhandenen Wärmedämmverbundsystemen eine Mikrohohlglaskugel-basierte Innen- und Außendämmung entwickelt. Dieser neue, als „ecosphere“ bezeichnete Baustoff ist ein zementbasierter sprühbarer Dämmstoff mit einem Volumenanteil von ca. 90 % Mikrohohlglaskugeln.

Durch eine Weiterentwicklung bereits vorhandener Spritztechnologien ist es gelungen, den neuen Werkstoff mit einer Schichtdicke von bis zu 15 cm auf Wände aufzutragen, ohne dass es zu einem Bruch der filigranen Glass Bubbles kommt.

Im Vortrag werden das Werkstoffkonzept, die Verarbeitungstechnologie sowie die bauphysikalischen Eigenschaften der Dämmung im Vergleich zu etablierten Systemen vorgestellt.

Nach seinem Studium der Chemietechnik an der Universität Dortmund mit anschließender Promotion war Herr Gerdes zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Weiterhin war er als Dozent an der Fachhochschule Iserlohn für den Fachbereich Physikalische Technik beschäftigt und mit der Wahrung der Geschäfte des Lehrstuhls für Werkstoffverarbeitung der Universität Bayreuth beauftragt. Zusätzlich war er Akademischer Rat und Akademischer Direktor am Lehrstuhl für Werkstoffverarbeitung der Universität Bayreuth.  Seit 2017 ist er wissenschaftlicher Leiter des Technologie Anwenderzentrums TAZ, Spiegelau der TH Deggendorf, Professor an der Technischen Hochschule Deggendorf und Leiter des Keylabs Glastechnologie an der Universität Bayreuth.

Nach dem Online-Vortrag steht Ihnen der Referent für Fragen gerne zur Verfügung.

Bitte beachten Sie die Hinweise und Informationen zur Durchführung der Online-Veranstaltung als sog. „Webex-Meeting“.

Die Teilnahme am Online-Vortrag ist kostenfrei.

Aufgrund des aktuellen Infektionsgeschehens zum COVID-19-Virus („Coronavirus“) wird die Veranstaltung online als sog. „Webex-Meeting“. durchgeführt.

Für eine Online-Teilnahme nutzen Sie bitte folgende Informationen und Links:

Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 181 093 8502
Meeting Passwort: bHAvybyJ323 (24289295 über Telefon- und Videosysteme)

Dienstag, 04. Mai 2021, 18:30 Uhr bis 20:30 Uhr
(Eine Einwahl ist 15 Minuten vor Vortragsbeginn möglich!)

Meeting beitreten

Hier tippen, um mit Mobilgerät beizutreten (nur für Teilnehmer)
Benötigen Sie Hilfe? Gehen Sie zu http://help.webex.com

Wir freuen uns, wenn Sie am 04. Mai 2021 ab 18:30 Uhr online teilnehmen würden.


Weitere Informationen:

Neue Materialien Bayreuth GmbH
Stefan Kollböck | 0921 507 36 131 | stefan.kollboeck@nmbgmbh.de


Aufgrund des neuartigen COVID-19-Virus („Coronavirus“) sind zum Schutz vor einer Ansteckung besondere Hygienemaßnahmen erforderlich. Unser Ziel ist es, Sie in unseren Räumen bestmöglich zu schützen. Daher möchten wir Sie auf die nachfolgenden Regelungen hinweisen:

  • Bitte kommen Sie nicht ohne Anmeldung zu unserer Veranstaltung.
  • Die Teilnehmeranzahl ist aus Sicherheitsgründen begrenzt.
  • Für eine Teilnahme benötigen wir ihre Kontaktdaten, die wir nach den entsprechenden Regelungen erfassen.
  • Bitte halten Sie, zu Ihrem eigenen Schutz, Abstandsregeln ein (mindestens 1,5 Meter) und kommen Sie der Maskenpflicht nach, die auch in unsere Einrichtung vorgeschrieben ist (am Sitzplatz müssen Sie keine Mund-Nasen-Maske tragen, sofern die Sicherheitsabstände gewahrt sind). Bitte bringen Sie Ihre eigenen Masken mit.
  • Falls Sie zu einer medizinischen Risikogruppe gehören, raten wir Ihnen von einer Teilnahme ab. Bleiben Sie bitte auch zu Hause, wenn Sie sich nicht wohl fühlen.
  • Bitte beachten Sie zudem die allgemeinen, vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Hygienevorschriften (z.B. regelmäßiges, gründliches Händewaschen über 30 Sekunden, In-die-Ellenbeuge-Niesen, Abstand mindestens 1,5 m).

Über Ihr Kommen freut sich Ihre Neue Materialien Bayreuth GmbH!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies (ausschließlich funktionale) zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um Ihnen das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen