Deutschland
Im Rahmen des Symposiums beleuchten zehn Professoren des Wissenschaftlichen Arbeitskreises der Universitätsprofessoren der Kunststofftechnik (WAK) aktuelle Fragestellungen und Forschungsthemen rund um die Additive Fertigung mit Kunststoffen. Dabei werden insbesondere folgende Themen adressiert:
- Welche Neuentwicklungen gibt es bei polymeren Werkstoffen für den Einsatz bei additiven Fertigungsprozessen?
- Wie werden Prozessstrategien im Sinne einer Steigerung von Produktivität, Wirtschaftlichkeit und Bauteilqualität weiterentwickelt?
- Wie können verstärkte Formteile additiv gefertigt werden?
- Welche Eigenschaften sind mit additiven Fertigungsverfahren für Kunststoffe erzielbar – heute und in der Zukunft?
Zielsetzung des Symposiums sind Dialog, Technologie- und Wissenstransfer zwischen technischen Entscheidern der Industrie und den WAK-Professoren sowie deren Mitarbeitern. Alle Beiträge aus wissenschaftlichen Einrichtungen werden von den Professoren des WAK selbst gehalten.
Weitere Informationen unter www.nmbgmbh.de/wak2018
Wir würden uns freuen, Sie am 23. und 24. Oktober 2018 bei der Neue Materialien Bayreuth GmbH begrüßen zu dürfen! Bitte beachten Sie für Ihre Planung, dass die Veranstaltung mittags beginnt und am Folgetag um 13:00 Uhr endet.
WANN: 23. und 24. Oktober, jeweils halbtags
PREISE: 650 EUR regulär / 480 WAK-Mitglieder / 200 EUR Studierende
Kontakt: M.Sc. Kevin Winter
0921 507 36 175
wak2018@nmbgmbh.de
Bei der dritten Auflage das Symposium des Wissenschaftlichen Arbeitskreises der Universitätsprofessoren der Kunststofftechnik (WAK) stellen Professoren die Aktivitäten ihrer Lehrstühle rund um das Thema „Additive Fertigung mit Kunststoffen“ vor. Themenschwerpunkte sind Neuentwicklungen bei Materialien und Prozessen, aber auch Fragestellungen zur Charakterisierung. In einer begleitenden Ausstellung werden innovative Demo-Teile gezeigt.
Begleitet werden die Fachvorträge von einer Ausstellung, in der die teilnehmenden Lehrstühle innovative Bauteile und Demonstratoren präsentieren.
Die diesjährigen Gewinner der WAK-Preise werden im Rahmen der Abendveranstaltung ausgezeichnet. Damit prämiert der WAK jährlich die besten wissenschaftlichen Arbeiten der Kunststofftechnik in den Themengebieten Werkstoff, Konstruktion, Verarbeitung und Hybride Werkstoffe, Systeme und Prozesse.
Im Anschluss an das Symposium besteht die Möglichkeit, das Technikum und das Demo-Center Additive Fertigung der Neue Materialien Bayreuth GmbH zu besichtigen.