ZAC Paris Nord 2
93420 Villepinte
Leistungsfähige Verbundwerkstoffe für eine nachhaltige Zukunft
Auf der JEC World 2024, der Leitmesse für Verbundwerkstoffe, die vom 5. bis 7. März in Paris stattfindet, präsentiert die Neue Materialien Bayreuth GmbH gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Polymere Werkstoffe der Universität Bayreuth im Pavillon von Bayern Innovativ (Halle 6, Stand T52) seine neuesten Errungenschaften im Bereich Verbundwerkstoffe und Sandwichstrukturen.
Im Mittelpunkt stehen in diesem Jahr nachhaltige Werkstoffe und die energieeffiziente Verarbeitung für Verbundstrukturen, unterstützt durch digitale Technologien. Während Polymer-Verbundwerkstoffe aus Gründen der Gewichtseinsparung an Bedeutung gewonnen haben, gibt es Bedenken hinsichtlich ihrer Umweltauswirkungen und hohen Kosten aufgrund der begrenzten Anzahl an recycelbaren und erneuerbaren Materialien und der energieintensiven Verarbeitung.
Innovative Lösungen in der Materialentwicklung
Als Reaktion auf die wachsende Bedeutung der Nachhaltigkeit bei der Materialauswahl haben sowohl die Neue Materialien Bayreuth GmbH als auch der Lehrstuhl Polymere Werkstoffe der Universität Bayreuth einen Forschungsschwerpunkt auf umweltfreundliche Polymere konzentriert. Neben biobasierten Duroplasten, Vitrimeren und Naturfasern u.a. in entsprechenden Prepreg-Systemen werden auch Schaumstoffkerne aus nachwachsenden oder recycelbaren Rohstoffen erforscht, sei es in Form von Partikel- oder extrudierten Schaumstoffen.
Bevorzugt werden dabei maßgeschneiderte Hybridsysteme, die ein Gleichgewicht zwischen ökonomischen und ökologischen Zielen herstellen. Dabei dient die Lebenszyklusanalyse (LCA) als verlässliches Instrument zur Bewertung der Umweltauswirkungen aller Produktphasen von der Rohstoffgewinnung bis zur Entsorgung. Diese fortschrittliche Polymerforschung wird von einem engagierten Team aus Chemikern, Ingenieuren und Anwendungsexperten mit umfangreicher Erfahrung in der Materialentwicklung durchgeführt. Ergänzt durch den Einsatz digitaler Technologien, lässt sich zudem die Effizienz steigern und das Verständnis der Materialeigenschaften und deren Leistungsfähigkeit zielgerichtet zu verbessern.
Energieeffiziente Verarbeitung
Neben der Werkstoffauswahl ist die Optimierung der Produktionsprozesse durch Senkung des Energieverbrauchs bei gleichzeitiger Beibehaltung schneller Zykluszeiten von entscheidender Bedeutung. Im Fokus der Forschung stehen innovative Verfahren wie das nahtlose Verschmelzen von Partikelschäumen oder die UV-Härtung von Duroplasten, die den Weg zu wirtschaftlich konkurrenzfähigen Produktionsprozessen ebnen.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die FORCE-Prozesskette (Functionalized Oriented Composites), die die Herstellung von thermoplastischen Faserverbundwerkstoffen durch fortschrittliche multiaxiale Tape-Lege-Verfahren (FORCE-Placement) realisiert. Dieser maßgeschneiderte Preforming-Ansatz reduziert den Verschnitt auf weniger als 5 % und ermöglicht gleichzeitig kurze Durchlaufzeiten.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf dem Gemeinschaftsstand von Bayern Innovativ in Halle 6, Stand T52.
Ansprechpartner
Neue Materialien Bayreuth GmbH
M. Sc. Nico Geis | E-Mail nico.geis@nmbgmbh.de