Die Neue Materialien Bayreuth GmbH (NMB) präsentierte Ende Juni auf der Rapid.Tech 2019 leistungsstarke Neuentwicklungen für die Additive Fertigung.

Die Rapid.Tech ist eine der wichtigsten Veranstaltungen im Bereich des Additive Manufacturing. Die Messe informiert über den Stand und die Entwicklung des Rapid Prototyping sowie über Wege in die Serienproduktion.
NMB zeigte sich vom 25. bis 27. Juni 2019 in Erfurt als Ideengeber für die Neu- und Weiterentwicklung von Verfahren und die Erschließung neuer Anwendungsbereiche für die Additive Fertigung und das Thermische Spritzen.
Sind bislang der Additiven Fertigung aufgrund des beschränkten Spektrums im Ausgangsmaterial viele Anwendungsfelder versperrt, zeigte NMB nun ein neuartiges Verfahren, mit dem Metallpulver für den 3D-Druck maßgeschneidert in fast beliebiger Legierungszusammensetzung hergestellt werden kann.
Als weiteres Highlight wurden zwei leistungsstarke Verfahren zur Additiven Fertigung vorgestellt:
Eine neue Variante des drahtbasierten Laserauftragsschweißens führt zu einem schnellen Aufbau relativ großvolumiger Bauteile. Zentrale Merkmale sind die Vorerwärmung des Drahts, um die Laserleistung zu senken und um dickere Drähte für eine höhere Aufbaurate aufschmelzen zu können; weiterhin ermöglicht eine IR-Kamera die optische Überwachung des Schmelzbades zur Optimierung des Aufschmelzprozesses.
Ein neuartiges Verfahren basiert auf Stahlblechen als Ausgangsmaterial für den Schichtaufbau und dem Diffusionsbonding. Damit können deutlich höhere Aufbauraten erreicht werden, als mit dem herkömmlichen Pulverbettverfahren.
Ansprechpartnerin
Neue Materialien Bayreuth GmbH
Dr. Haneen Daoud | E-Mail haneen.daoud@nmbgmbh.de