Dr.-Ing. Thomas Neumeyer wurde mit dem Wilfried Ensinger-Preis 2016 des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Kunststofftechnik (WAK) für seine Dissertation ausgezeichnet.

der Jury (links), und Klaus Ensinger, Geschäftsführer Ensinger GmbH (rechts)
Foto: NMB
Damit prämiert der WAK zum 15. Mal eine herausragende wissenschaftliche Arbeit als Beitrag für die Entwicklung und Beschreibung technischer Kunststoffe in innovativen Anwendungen. Die Verleihung fand am 21. Oktober 2016 in Düsseldorf im Rahmen der K2016, der weltweit bedeutendsten Kunststoffmesse, statt.
Der WAK ist die Vereinigung von 28 Universitätsprofessoren, die eine wissenschaftliche und fachliche Förderung der Kunststofftechnik unterstützen möchten. Zu diesem Zweck verleiht der WAK jährlich vier von Industrieunternehmen gestiftete Preise.
Geehrt wurde Dr. Neumeyer, dessen Dissertation an der Universität Bayreuth in Zusammenarbeit mit Diehl Aircabin und dem Geschäftsbereich Future Solutions der NMB entstand. Prämiert wurde seine Arbeit auf dem Gebiet neuartiger flammgeschützter Faserverbundkunststoffe auf Epoxidharz-Basis für die Anwendung in Flugzeugkabinen. Im Rahmen der Arbeit konnten Faserverbund-Sandwichstrukturen auf Basis neuer Harze aufgebaut und dabei die Verarbeitbarkeit in relevanten Produktionszyklen nachgewiesen werden. Thomas Neumeyer hat durch Brandprüfungen nachgewiesen, dass die neuen Materialien die Anforderungen für den Einsatz im Innenraum von Verkehrsflugzeugen erfüllen können.
In der Laudatio durch Prof. Alois Schlarb als Sprecher der Jury heißt es: „Mit dieser Arbeit ist ein ausgezeichneter Beitrag zur Reaktionskinetik von Epoxidharzen geleistet worden. Zusätzlich wurden wichtige neue Erkenntnisse zum Brandverhakten dieser Materialklasse dargestellt. Die Darstellung der Ergebnisse dieses komplexen Themengebietes erfolgte äußerst sorgfältig und besonders gut strukturiert.“
Durchgeführt wurde die Arbeit an der Universität Bayreuth am Lehrstuhl für Polymere Werkstoffe von Prof. Dr.-Ing. Volker Altstädt.
Dr.-Ing. Thomas Neumeyer ist Leiter des Geschäftsbereichs Kunststoffe bei der Neue Materialien Bayreuth GmbH. Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Polymere Werkstoffe der Universität Bayreuth und war seit 2012 zudem als Gruppenleiter für Duromere und Faserverbunde zuständig.
Ansprechpartner:
Neue Materialien Bayreuth GmbH
Dipl.-Ing. Claudia Benedickt
Telefon: 0921 507 36 132
E-Mail: claudia.benedickt@nmbgmbh.de