Zurück zur Übersicht

Hochwertige gedruckte Bauteile aus Sauerstoff freien Titanlegierungen

Eine neu entwickelte Verfahrensvariante der additiven Fertigung ermöglicht die kostengünstige Herstellung hochwertiger Titanbauteile bei der Neue Materialien Bayreuth GmbH.

Demobauteil aus Ti-6Al-4V, hergestellt mittels drahtbasiertem Laserauftragsschweißen unter Vakuum – Foto: NMB

 

Mit der drahtbasierten Verfahrensvariante des Laserauftragsschweißen, die von der Neue Materialien Bayreuth GmbH hat zusammen mit weiteren Partnern in einem öffentlich geförderten Projekt entwickelt wurde, lassen sich Titanbauteile mit herausragenden Eigenschaften herstellen.

Bei der Verarbeitung von Titanlegierungen kommt dem Umgebungsgehalt an Sauerstoff eine zentrale Rolle zu, da Titanwerkstoffe eine große Sauerstoffaffinität aufweisen. Problematisch ist dies vor dem Hintergrund, dass ein hoher Sauerstoffanteil die Sprödigkeit des Werkstoffs erhöht und sich daher negativ auf die Duktilität des gefertigten Bauteils auswirkt.

Bei der drahtbasierten Verfahrensvariante wird der Schichtaufbau unter Vakuum durchgeführt, was die Voraussetzung für annähernd Sauerstoff freie Bauteile (Sauerstoffgehalt < 0,02 %) aus Titanbasierten Legierungen schafft. Da auf die bisher erforderliche Hochvakuumumgebung verzichtet werden kann und lediglich Vorvakuum (10-3 ppm) erforderlich ist, können günstige Prozess- und Anlagenkosten realisiert werden.

Eine innovative Komponente des neuen Verfahrens ist die Vorrichtung zur Drahtvorerwärmung. Hierdurch kann in der aufgebauten Schicht ein hoher Wärmeeintrag induziert werden, der eine langkörnige Gefügestruktur erzeugt. Diese bewirkt sehr gute mechanische Eigenschaften des gefertigten Bauteils, auch unter Hochtemperaturbedingungen. Ein weiterer Vorteil des Verfahrens sind die hohen Aufbauraten von mehr als 150 cm3/h, die Perspektive einer Herstellung auch großvolumiger Titanbauteile eröffnen.

Das neuartige Verfahren basiert auf dem Laserauftragsschweißen, bei dem metallische Bauteile durch die lagenweise Deposition des aufgeschmolzenen Ausgangsmaterials auf einer Trägerplatte aufgebaut werden. Die drahtbasierte Variante bietet eine wirtschaftliche Alternative zur pulveradditiven Fertigung, da hier kostengünstigere Metalldrähte für den Schichtaufbau verwendet werden.

Die Anlagenprototyp im Technikum der Neue Materialien Bayreuth GmbH ermöglicht Untersuchungen mit guter Reproduzierbarkeit im Rahmen von F&E-Aufträgen und öffentlich geförderten Verbundprojekten.

Das Verfahren sowie der entsprechende Anlagenprototyp wurden im Rahmen des vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Projekts „AdLeS – Verfahren und Anlagenprototyp zur additiven Serienfertigung von großen und komplexen Leichtbaustrukturen aus hochfesten Legierungen“ (Förderkennzeichen ZF4064604) von den Kooperationspartnern Neue Materialien Bayreuth GmbH, Evobeam GmbH, Ircam GmbH und Universität Bremen (ISEMP) entwickelt.

 

                  

 


Neue Materialien Bayreuth GmbH
M. Sc. Agata Kulig | E-Mail: agata.kulig@nmbgmbh.de

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies (ausschließlich funktionale) zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um Ihnen das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen